Haltestelle Oberhartmannsdorf (Sachs)
Die Haltestelle Oberhartmannsdorf erstreckte sich von km 13,622 bis km 14,050 der Strecke
Wilkau-Haßlau - Carlsfeld und lag bereits vollständig auf dem Flur der Gemeinde Bärenwalde.
In der Wartehalle befand sich der Dienstraum des Haltestellenwärters sowie ein unter Vierkantverschluß befindlicher Fernsprecher der Zugmeldeleitung mit dem Rufzeichen:
Der Verkauf von Fahrkarten erfolgte am Zug.
Foto: Sammlung Siegmar Pilz
Haltestellenwärter
Walter Steinbach
Blick in Richtung Carlsfeld
Gleisbenutzung:
Gleis 1: Durchgehendes Hauptgleis (Bahnsteiggleis) Gleis 2: Ladegleis
Gleis 3: Abstellgleis (Stumpfgleis)
Gleis 2: Ab 1947 von der Torfverwertungs-Genossenschaft Dresden (Torfwerk Hartmannsdorf) als Privatgleisanschluß angemietet.
Gleis 3: Ab1951 von der Landwirtschaftlichen Dorfgenossenschaft (später BHG) Hartmannsdorf als Privatgleisanschluß angemietet.
Der Schönheider Lokführer Willy Hackenberg auf 99 579 am Zug N 11657 in Oberhartmannsdorf.
Dem Zugführer oblagen bei allen Zügen die Geschäfte der Aufsicht. Unregelmäßigkeiten waren sofort an den
Fahrdienstleiter (Zugleiter) in Kirchberg zu melden.
Die Einstellung des Reiseverkehrs erfolgte am 30.05.1970, des Güterverkehrs am 31.12.1970
Das Gelände der Haltestelle Oberhartmannsdorf wurde mit Wirkung vom 01.12.1972 der Gemeinde Bärenwalde
in Rechtsträgerschaft übergeben.
Verträge über das Überlassen von Lagerplätzen auf Hst Oberhartmannsdorf mit Firma:
1. Gebr.Tröger, Sägewerk Bärenwalde
2. BHG Hartmannsdorf
3. Bürstenhölzer- und Spanplattenwerk Hartmannsdorf
Dieter Schatte, eMail: D.Schatte@web.de
BHG und Torfwerk Hartmannsdorf : Hier
Ursprüngliche Schreibweise
Wilkau-Haßlau - Kirchberg
Kirchberg - Obercrinitz
Anschlußbahnen im
Kirchberger Stadtgebiet
Hst Oberhartmannsdorf
Hp Kirchberg