Wilkau-Haßlau - Kirchberg
Die Geschichte dieser Bahn ist in Büchern und im Internet bereits hinreichend dokumentiert, deshalb hier nur kurz das Wesentlichste:
Die Eisenbahnstrecke Wilkau-Haßlau - Carlsfeld, die erste und längste Schmalspurbahn Sachsens, hatte am 16.Oktober 1881, zunächst zwischen Wilkau und Kirchberg, ihren Betrieb aufgenommen.
Vom 21. Juni 1897 bis 15. Juli 1967 war die Gesamtstrecke in Betrieb.
Zum 01.Januar 1979 Betriebseinstellung dann auch auf dem letzten Abschnitt Stützengrün - Schönheide Süd.
Es erfolgte vollständiger Streckenrückbau.
1991 begann zwischen Schönheide (Mitte) und Stützengrün (Neulehn) der Wiederaufbau als Museumsbahn Schönheide. Am 22. Juli 1994 konnte der Dampflokbetrieb,
zunächst bis Neuheide, wiederaufgenommen werden. Im November 2001 war die Strecke
bis Neulehn fertiggestellt.
"Die Geschichte der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau -Carlsfeld" von Rainer Heinrich und Gordon Parzyk, erschienen 1988 bei der Bahnmeisterei Falkenstein/V, war die erste umfassende Dokumentation über die Strecke.
Im Rahmen des Tourismusprojektes "Schönheide/Carlsfeld und Umgebung" soll die Strecke von Carlsfeld bis Schönheide Mitte neu entstehen, weiterhin ist ein Streckenneubau von Stützengrün nach Wernesgrün geplant.
Überarbeitet und in veränderter Form nochmals 1995 dann vom EK-Verlag herausgegeben.
"Wilkau-Haßlau - Carlsfeld"
Die erste und längste sächsische Schmalspurbahn von Karl Wolf und Ludger Kenning, erschienen 1995 beim Verlag Kenning.
Näheres zu diesen beiden Büchern von Holger Drosdeck und einem Autorenkollektiv, erschienen
bei "Foto & Verlag Jacobi", sowie weitere Bücher siehe auf der Bücherseite des FHWE.
Eine interessante Webseite, in der unter anderem auch über die WCd berichtet wird, siehe HIER.
Dieter Schatte, eMail: D.Schatte@web.de
Kirchberg - Obercrinitz
Anschlußbahnen im
Kirchberger Stadtgebiet